Besonderheiten in der Entwicklung von Sozial- Lern- und Spielverhalten bei Kindern mit ASS
Worauf sollte in der Förderung und in der alltäglichen Begleitung speziell Wert gelegt werden, damit ein integratives Setting gelingen kann?
Beim Spielen entwickeln und verbessern sich grundlegende kommunikative, soziale, motorische und kognitive Kompetenzen. Diese bilden die Voraussetzung, damit es einem Kind mit ASS möglich wird, einen ganz normalen Alltag zu bewältigen.
Dabei spielen auch die Wahrnehmung und die Entwicklung der emotionalen Kompetenz eine grundlegende Rolle.
Jede positive Interaktion mit dem Kind bietet auch eine Lerngelegenheit. Motivation, Spaß und ein bis ins Detail strukturiertes Setting helfen dabei, die Interaktion mit den anderen Kindern anzubahnen.
Inhalt:
- Basiswissen Autismus-Spektrum-Störungen
- Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und die Entwicklung der sozialen Spielfähigkeit im Vergleich zu neurotypischen Kindern
- Strategien zum Erwerb emotionaler Kompetenzen
- Erste Ansätze zu Förderung der sozialen Spielfähigkeit
- Aufbau wichtiger Kompetenzen in Gruppen um soziales Lernen zu ermöglichen und was „nebenbei“ gelernt werden kann
- Welchen Rahmen und welche Hilfestellungen braucht es im Alltag, damit ein integratives Setting gelingen kann?
Termin:
Samstag, 18.01.2025, 09.00 – 16.30 Uhr vor Ort im Libelle-Autismuszentrum
Kosten: € 180,-- p.P.
Referentin:
Dipl.-Päd.in Veronika Weinberger
Diplompädagogin, Sonderschullehrerin, Multi-funktionelle Fördertherapeutin nach Muchitsch, Special Trainerin für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
Alle Daten
- 18. Januar 2025 09:00 - 16:30